Bahn steht fast still Krawalle bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich Paris. Das französische Rentensystem reformieren? Daran haben sich schon viele die Zähne ausgebissen. Nun wagt Macron einen Versuch - und treibt die Franzosen auf die Straße. Von dpamehr
Nächster wichtiger Schritt Demokraten bereiten Impeachment-Anklage gegen Trump vor Washington. Seit September laufen Ermittlungen für eine mögliche Amtsenthebung Donald Trumps. Die Demokraten machen nun den nächsten großen Schritt, um den ungeliebten Präsidenten loszuwerden. Doch der Weg ist steinig und Trump kämpferisch. Wie geht es jetzt weiter? Von Christiane Jacke und Jürgen Bätz, dpamehr
Sauberes Heizen, grüne Städte Timmermans skizziert Pläne für klimaneutrales Europa Brüssel. Die EU-Kommission arbeitet mit Hochdruck am angekündigten Programm für ein klimaneutrales Europa bis 2050. Wie soll das gehen? Der zuständige Vizepräsident nennt erste Beispiele. Von dpamehr
Unabhängigkeit? Fehlanzeige Polens Oberstes Gericht: Justizreform teilweise rechtswidrig Warschau. Im Streit um die Justizreformen in Polen hat das Oberste Gericht des Landes die neu geschaffene Disziplinarkammer für nicht rechtens erklärt. Die Kammer erfülle nicht die Anforderungen des europäischen und damit auch nicht die des polnischen Rechts, hieß es in der Begründung. Von dpamehr
Für TV-Dokumentation Bericht: Giuliani trifft Schlüsselfiguren der Ukraine-Affäre Washington/Budapest/Kiew. Ungeachtet der laufenden Impeachment-Ermittlungen gegen US-Präsident Donald Trump hat sich dessen persönlicher Anwalt Rudy Giuliani laut der „New York Times“ in Europa mit Schlüsselfiguren der Ukraine-Affäre getroffen. Von dpamehr
Unesco-Bericht Deutschland Vorbild bei Erwachsenenbildung Paris. Beteiligung lückenhaft, Fortschritte mangelhaft, Investitionen unzureichend: Die Unesco stellt vielen Staaten in der Erwachsenenbildung ein vernichtendes Zeugnis aus. Erwachsene in Deutschland allerdings können sich freuen. Von dpamehr
Impeachment-Ermittlungen First Lady erbost: Trumps Sohn in Kongress-Anhörung genannt Washington. First Lady Melania meldet sich selten öffentlich zu Wort. Aber wenn sie es tut, wird sie mit wenigen Worten deutlich - vor allem, wenn es um ihren Sohn geht. Die Anhörungen zu den Impeachment-Ermittlungen gerieten ob dieser unerwarteten Breitseite plötzlich zur Nebensache. Von dpamehr
Jubiläumsgipfel in London Nato-Streit vertagt - Macron lässt nicht locker Watford. In der Nato sind viele genervt von der „Hirntod“-Diagnose aus Paris. Die Geburtstagsfeier will man sich davon nicht vermiesen lassen. Doch hinter den Kulissen knirscht es weiter. Von dpamehr
Druck auf Donald Trump steigt Rechtsprofessoren: Impeachment wäre gerechtfertigt Washington. Amtsmissbrauch, Bestechung, Behinderung von Ermittlungen: Im Kongress legen mehrere Verfassungsrechtler ihre Sicht auf die Vorwürfe gegen Donald Trump dar. Der US-Präsident kommt dabei nicht gut weg. Von dpamehr
Unter anderem Greta Thunberg Alternative Nobelpreisträger geehrt Stockholm. Die Right Livelihood Stiftung zeichnet diesmal vier Persönlichkeiten aus, die sich in besonderem Maße für teils ganz unterschiedliche Dinge einsetzen. Die bekannteste unter den vier Preisträgern ist bei der Verleihung nicht dabei - jedenfalls nicht vor Ort. Von dpamehr
„Ernste Einmischung“ US-Gesetz zu verfolgten Uiguren empört Peking Washington/Peking. Neuer Ärger zwischen den USA und China: Auf die Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong folgt jetzt ein US-Gesetzesvorhaben zum Schutz der Uiguren in China. Peking droht mit Gegenmaßnahmen. Von Andreas Landwehr und Jürgen Bätz, dpamehr
Klimagipfel in Madrid Deutschland 2018 mit am stärkten von Extremwetter betroffen Madrid. Verdorrte Felder, Niedrigwasser, Stürme - der Sommer 2018 hat das Thema Klimawandel ganz nach oben auf die Agenda der Deutschen gebracht. Beim Klimagipfel in Madrid machen die Experten nun klar: Die Folgen der Erderwärmung sind für Deutschland eine reale Gefahr. Von Teresa Dapp, dpamehr
Duell Kühnert gegen Heil SPD will auf Parteitag nicht über GroKo abstimmen Berlin. Hart hat die SPD-Führung um einen Kompromiss in der GroKo-Frage gerungen. Jetzt steht der entscheidende Antrag für den Parteitag. Doch die Spannung könnte sich an einer ganz anderen Stelle entladen. Von dpamehr
Lockerung erst 2020 denkbar Abschiebestopp für Syrer wird vorerst nicht eingeschränkt Lübeck. In einigen Gebieten Syriens tobt immer noch der Bürgerkrieg, das Auswärtige Amt warnt vor Gefahren für Leib und Leben. Die Innenminister wollen im nächsten halben Jahr niemanden dorthin abschieben. Doch längerfristig fassen sie Lockerungen ins Auge. Von Martina Herzog, dpamehr
Bericht des Umweltbundesamts Sprit müsste für Klimaziele bis zu 70 Cent teurer werden Berlin. Im Verkehr kommt der Klimaschutz seit Jahrzehnten nicht voran. Das Umweltbundesamt hält es deshalb für notwendig, Sprit deutlich teurer zu machen - und hat noch einiges mehr auf dem Wunschzettel. Allerdings hat die Koalition gerade einen anderen Weg beschlossen. Von dpamehr
Zugstreik in Frankreich Deutsche Bahn warnt: Alle Zugfahrten nach Frankreich fallen aus Frankfurt. () Wer heute mit dem Zug nach Frankreich fahren will – oder von dort zurück nach Deutschland – wird sich eine Alternative suchen müssen. Denn aufgrund des Bahnstreiks wurden von der SNCF und der Deutschen Bahn alle grenzüberschreitenden Verbindungen gestrichen. Von Hélène Maillassonmehr
Faktencheck Das Ozonloch haben wir im Griff - den Klimawandel also auch? Berlin. Als das Ozonloch entdeckt wurde, war die Bedrohung für die Menschheit konkret und akut. Die Politik reagierte schnell - mit Erfolg. Das müsste doch auch für die Erderwärmung funktionieren, denken manche. Von Alexandra Stober, dpamehr
Faktencheck 25 Klimakonferenzen - ist das alles überhaupt nötig? Berlin/Madrid. Dank Klimapaket sollen Deutsche für ein Flugticket künftig mehr, für ein Bahnticket weniger zahlen. Heizöl und Sprit sollen teurer werden. Wozu das Ganze? Von Simone Humml, dpamehr